Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Baustein bei BGM-Maßnahmen um das Arbeiten im Büro gesünder zu gestalten. Dieser Beitrag handelt von der Ergonomie am Arbeitsplatz im Büro, also am Schreibtisch und von dem Problem des ständigen Sitzens am Computer. Du erfährst hier aus professioneller Sicht alles, was Du brauchst, um Deinen Arbeitsplatz ergonomisch und gesundheitsfördernd einzurichten!
Du bekommst in diesem Beitrag:
- allgemeine Infos zur Ergonomie am Arbeitsplatz
- Anleitungen zum gesunden Sitzen und Stehen
- Anweisungen zur Einrichtung eines gesunden Arbeitsplatzes
- rechtliche Aspekte
- Produktempfehlungen
Wie gesagt, geht es hier um die Ergonomie im Büro, also an Schreibtischarbeitsplätzen. Es soll aber erwähnt sein, dass wir in unserer täglichen Arbeit auch mit anderen Bereichen zu tun haben, in denen die Ergonomie am Arbeitsplatz eine große Rolle spielt. So ist beispielsweise in der Produktion eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz in Verbindung mit der Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung ein sehr wichtiges Thema, welches aber in einem anderen Beitrag besprochen wird.
Im Büro, in dem die große Mehrheit der Menschen in Deutschland arbeitet, sitzen wir, tagein, tagaus, und im Auto oder zu Hause auf der Coach sieht das nicht anders aus. Alleine dies ist unter Ergonomie-Aspekten fatal. Ein Büroangestellter erreicht dabei nicht mal 70 % der von Ärzten empfohlenen physischen Aktivität. Die meisten von denen, die im Büro viel sitzen müssen, schaffen es auch zu Hause nicht, sich dort viel mehr zu bewegen. Studien belegen dabei, dass umso mehr Zeit der Mensch sitzend verbringt, umso schlechter war das emotionale und mentale Wohlbefinden.
Das Sitzen alleine ist dabei nur ein Problem, auch die Ergonomie am Arbeitsplatz an sich, also wie der Arbeitsplatz gestaltet ist, trägt zu vielen gesundheitlichen Problemen bei der Arbeit bei. Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz ist daher wichtig und sollte in einem ganzheitlichen BGM-Plan berücksichtigt werden.
Ergonomie am Arbeitsplatz im BGM
Im BGM gibt es Maßnahmen, welche die Angestellten selber durchführen können, um das Verhalten so zu verändern, dass es gut für ihre Gesundheit ist. Und es gibt Maßnahmen, wie z.B. zur Ergonomie am Arbeitsplatz, die das Umfeld, in dem jemand arbeitet, so gestaltet, dass es eine gesundheitsförderliche Wirkung hat. Es macht bspw. wenig Sinn, eine Rückenschule anzubieten, wenn die Ergonomie am Arbeitsplatz nicht auf mögliche rückenschädigende Umstände überprüft wurde. Hier können nämlich bereits viele Probleme verbessert werden und eine Rückenschule würde dann ihr Übriges dazu beitragen, dass Probleme mit dem Rücken langfristig und nachhaltig verbessert werden. Bei unseren Maßnahmen wie der Ergonomieberatung setzen wir daher auf eine ganzheitliche Sichtweise. Dabei machen wir häufig die Erfahrung, dass ein Rückentraining am Arbeitsplatz in Verbindung mit ergonomischen Maßnahmen am Arbeitsplatz den Angestellten Spaß macht und zu nachhaltigen Verbesserungen führt. Wenn Du Dich für ein krankenkassen-bezuschusstes Rückentraining für zuhause interessierst, klicke auf den Link.
Wie im Prinzip bei allen unseren Maßnahmen im BGM geht es darum, die Themen Arbeit und Gesundheit sinnvoll zu verbinden. Die Leistungsfähigkeit soll erhalten bleiben oder gesteigert werden, ohne allerdings die Bedürfnisse der Angestellten zu missachten. Auch die Ergonomie am Arbeitsplatz spielt dabei eine Rolle. Ergonomie am Arbeitsplatz beschäftigt sich damit, wie Geräte und Arbeitsabläufe des Arbeitslebens optimal angepasst werden können, um so auf die Belastbarkeit des menschlichen Körpers Rücksicht nehmen zu können.
Eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz hat zur Folge, dass je besser die Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe an die Bedürfnisse und Eigenschaften der Angestellten angepasst werden, desto reibungsloser, gesünder und damit auch kosteneffizienter kann die Arbeit verrichtet werden.
Gesetzliche Richtlinien für die Ergonomie am Arbeitsplatz
Übrigens ist die Sicherstellung einer guten Ergonomie am Arbeitsplatz nicht nur ein netter freiwilliger Service vom Arbeitgeber. Weil eben erkannt wurde, dass falsches Arbeiten auf Dauer krank machen kann, wurden zahlreiche Ergonomie-Richtlinien entwickelt und die Unternehmen sind teilweise per Gesetz dazu verpflichtet, diese Richtlinien einzuhalten. Die Ergonomie am Arbeitsplatz gehört zum sogenannten präventiven Arbeitsschutz, weshalb auch im Arbeitsschutzgesetz entsprechende Regelungen über Ergonomie finden lassen.
In diesen Schriften lassen sich die Ergonomie-Vorgaben für Arbeitgeber finden:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers
- § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- § 6 Dokumentation
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- § 6 Arbeitsräume, Sanitätsräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte
- Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
- § 3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- § 5 Täglicher Arbeitsablauf
- Weitere Normen
- DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (Bildschirmarbeitsplätze)
- DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen psychischer Arbeitsbelastung
Wie ist der Stand der Dinge bei der Ergonomie am Arbeitsplatz im Bereich des BGM?
Heutzutage sind, was den Bürobereich angeht, sicherlich viele Arbeitsplätze besser ergonomisch eingerichtet als noch vor 20 Jahren. Ein ergonomischer Bürostuhl und gute Bildschirme, die korrekt im richtigen Winkel zum Fenster aufgestellt werden, findet man immer häufiger vor. Ebenso höhenverstellbare Schreibtische und teilweise sogar Steh-Schreibtische werden für eine bessere Ergonomie am Arbeitsplatz von Unternehmen angeschafft. Dass man auf dem Bürostuhl aufrecht sitzen kann, wird an vielen Büroarbeitsplätzen mit einer sogenannten Lordosenstütze sichergestellt, welche dafür sorgt, dass die Sitzhaltung verbessert wird.
Gleichzeitig geben aber viele Mitarbeiter in Umfragen an, noch nie eine Einweisung zum richtigen Sitzen oder einfachen Rückenübungen am Arbeitsplatz erhalten haben. Auch andere eher unscheinbare Möglichkeiten, die Sitzzeit zu reduzieren, wie Walking-Meetings und Steh-Meetings, finden in den meisten Unternehmen nicht statt.
Die aus diesen Umständen entstehenden physischen Hauptprobleme bei der sitzenden Tätigkeit am Schreibtisch sind:
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schulterziehen
- Nackenschmerzen
Wie aber sollte nun der Schreibtisch Arbeitsplatz aussehen, damit solche Probleme verringert werden und eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz sichergestellt ist?
Ergonomie am Arbeitsplatz im Büro: Die Grundregeln
Vorab: Es gibt optimale Grundeinstellungen für die Arbeit am Schreibtisch, wichtiger als alles andere ist aber, dass Dein Rücken immer wieder in Bewegung ist. Bleib daher bitte nicht den ganzen Tag krampfhaft in der optimalen Position sitzen, sondern finde eher immer wieder dahin zurück. Zwischendurch kann aber gerne eine andere Position eingenommen werden. Wichtig ist auch, nach der Arbeit nicht nur auf der Couch zu sitzen, sondern dem Körper dann etwas Bewegung zu schenken.
Schreibtisch, Stuhl und Bildschirm:
Auf der folgenden Grafik könnt ihr die wichtigsten Grundeinstellungen für einen PC-Arbeitsplatz sehen:
Um überhaupt die für Deinen Körper richtigen Anpassungen vornehmen zu können, gilt es also darauf zu achten, dass Stuhl, Bildschirm und Schreibtisch von guter Qualität und verstellbar sind.
Für Tastaturen, Bürostuhl, Bildschirm und Schreibtisch gibt es eine große Auswahl. Um eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz herzustellen, bedarf es der individuellen Anpassung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch und einem ergonomischen Bürostuhl. Dazu gibt es einige ergonomische Unterstützer, die das Arbeiten im Büro gesünder machen. Unter den Links findest Du dazu weitere Infos. lch möchte Dir hier schonmal sinnvolle Produkte aus den jeweiligen Bereichen zeigen, damit Du einen Anhaltspunkt hast, was überhaupt der Unterschied zu normalen Geräten ist.
Ich stelle Dir jetzt vier Produkte vor, mit denen ein Büroarbeitsplatz optimal und individuell eingerichtet werden kann:
Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch kann man die Höhe optimal und individuell an die eigene Größe anpassen und zwischen Arbeiten im Sitzen und Stehen abwechseln. Dieser Tisch erfüllt unsere Qualitätsanforderungen.
Diesen Bürostuhl kann ich empfehlen, da er alle nötigen Möglichkeiten bietet, den Stuhl richtig einzustellen:
Mit dieser Tastatur lässt es sich gut arbeiten, da die Hände entspannt abliegen können.
Eine vertikale Maus, kann zudem Verspannungen in Schulter und Arm vorbeugen.
Dieses Video zeigt nochmals auf, was die Hauptunterschiede zwischen normalen Tastaturen und ergonomischen Tastaturen sind:
Die Arbeitsumgebung:
Neben den auf der Grafik gezeigten Grundregeln zur Ergonomie am Arbeitsplatz gibt es auch noch Regeln für die Umgebung.
- So ist bspw. eine gute Raumtemperatur zum Arbeiten zwischen 20-22 Grad Celsius, optimalerweise wenn möglich ohne Klimaanlage und mit viel frischer Luft durch geöffnetes Fenster. Klar, im Sommer und je nachdem, an was für einer Straße das Büro liegt, ist dies nicht immer so einfach. ( Übrigens: Die Arbeitsstättenverordnung schreibt für deutsche Büros mindestens 20 Grad vor)
- Gut ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60%
- Als Beleuchtung ist Tageslicht immer noch das beste Licht, ansonsten auf indirektes Licht zurückgreifen
- Der Lärmpegel sollte 55db nicht überschreiten.
In diesem Video zeige ich die wichtigsten Regeln für gute ergonomische Verhältnisse im Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz:
Sonder- und Problemfall Notebook
Notebooks bzw. Laptops sind ohne Zweifel sehr praktisch. In den letzten Jahren hat sich ein Wandel vollzogen und das Notebook hat sich immer mehr gegen Desktop-PCs durchgesetzt. Dies gilt zum Teil auch für stationäre Bürorechner, wobei bei einem festen Büroarbeitsplatz dies noch nicht so häufig der Fall ist. Notebooks haben viele Vorteile, aber für die Ergonomie am Arbeitsplatz auch einige gravierende Nachteile.
Der Bildschirm ist kleiner, was für die Augen sehr anstrengend ist, auch kann so kein guter Winkel des Bildschirms für die Augen eingestellt werden. Die Tatsache, dass Tastatur und Bildschirm fest miteinander verbunden sind und als Mausersatz oft das Trackpad dient, macht eine gute ergonomische Einstellung eigentlich unmöglich. Auf Dauer ist die Haltung am Laptop eher schlecht.
Falls die Vorteile eines Laptops dennoch überwiegen, kann, wenn man damit im Büro arbeitet, trotzdem einiges verbessert werden. So gibt es im Unternehmen die Möglichkeit einer Dockingstation, die das Notebook schnell und einfach mit Monitor und Tastatur verbindet. Falls dies nicht möglich ist, sollte zumindest über die Anschaffung einer externer Tastatur und einer Maus nachgedacht werden. Weiter oben im Artikel habe ich Euch meine Favoriten dafür gezeigt. Sowohl Maus als auch Tastatur lassen sich problemlos drahtlos mit einem kleinen USB-Stick mit dem Notebook verbinden. Ich empfehle dazu auch immer noch einen externen Monitor, den man ebenfalls schnell über VGA- oder DVI-Anschluss verbinden kann.
Eine weitere sinnvolle Lösung, für allem für unterwegs, ist ein Laptophalter. Mit diesem kleinen Helfer kann man selbst mit einem Laptop eine einigermaßen gute Ergonomie am Arbeitsplatz erreichen.
Mein Arbeitsplatz zu Hause sieht so aus: ich nutze zwar einen Laptop, da ich diesen auch des Öfteren woanders als zu Hause benutzen muss und will. Sobald ich aber daheim am Schreibtisch sitze, stöpsele ich schnell Bildschirm, Tastatur und Maus an. Das dauert ungefähr 3 Sekunden. Ich selbst arbeite mittlerweile nur noch am elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch.
Als ich noch keinen hatte, habe ich mir unter meinen Schreibtisch noch einen herausziehbaren Tastatur Einsatz drangeschraubt. Bevor ich diesen hatte, haben meine Schultern häufig geschmerzt, da ich diese ständig etwas hochziehen musste. Heute mit dem verstellbaren Schreibtisch hat sich dieses Problem sowieso erledigt – aber als günstige Verstellmöglichkeit soll es erwähnt sein.
Ergonomie am Arbeitsplatz als ganzheitliche BGM-Maßnahme
Aus einer ganzheitlichen BGM-Sichtweise sollte Ergonomie am Arbeitsplatz aber noch mehr bedeuten, als den Schreibtisch zu optimieren. Ergonomie am Arbeitsplatz kann Arbeitsplätze und Arbeits- und Kommunikationsabläufe moderner und gesundheitsförderlicher gestalten.
Ein gesunder und produktiver Arbeitsplatz kann demnach auch folgende Punkte beachten:
- Sind Stuhl, Tisch, Beleuchtung optimal eingerichtet?
- Wie kann es unterstützt werden, dass Angestellte mindestens einmal pro Stunde aufstehen?
- Welche Übungen für die Rückengesundheit, gegen den Mausarm, für ermüdende Augen, Kopf- und Nackenschmerzen usw. können am Arbeitsplatz durchgeführt werden?
- Sind die Kommunikationsstrukturen im Unternehmen im Hinblick auf Stress gut?
- Ist es möglich, mal in Ruhe etwas abzuarbeiten und sind Lärmvermeidungsstrategien mit Blick auf Stressvermeidung optimiert?
Setzt man auf eine ganzheitliche und nachhaltige Ergonomie am Arbeitsplatz, kann die Ergonomie viel mehr als bisher dazu beitragen, dass Angestellte gesund arbeiten können.
In dem folgenden Video erkläre ich, wie oft Du bei der Arbeit aufstehen solltest, was Du beim Stehen beachten musst und mit welchen einfachen Übungen Du Dich auch am Schreibtischarbeitsplatz etwas bewegen kannst:
Definition Ergonomie am Arbeitsplatz
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) definiert Ergonomie als „die Lehre von der menschlichen Arbeit, d. h. der optimalen Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften und Fähigkeiten des arbeitenden Menschen. Die Ergonomie verfolgt unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit die Ziele Humanität und Wirtschaftlichkeit (beispielsweise Arbeitsablaufoptimierung).“ Die Ergonomie am Arbeitsplatz umfasst die drei Bereiche Arbeitsumgebung, Arbeitsplatz und Arbeitsmittel (z.B. Maschinen).
Der Begriff „Ergonomie“ stammt ursprünglich aus dem griechischen und setzt sich aus den Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Somit beschreibt schon das Wort, dass es sich um die die „Gesetzmäßigkeiten menschlicher Arbeit“ handelt.
Das Ziel der Ergonomie am Arbeitsplatz ist es demnach, möglichst optimale Arbeitsbedingungen zu kreieren und zu schaffen, um die Gesundheit der Angestellten, sowohl körperlich als auch geistig zu fördern.
Anders wie oft angenommen handelt es sich dabei nicht nur um Möbel, Lichtverhältnisse oder technische Geräte, sondern im Rahmen des BGM bedeutet Ergonomie am Arbeitsplatz auch die Berücksichtigung von Arbeitsinhalten, Arbeitsumfeld und der Organisation der Arbeit – sei es durch Prozesse, Strukturen oder Jobrotation.
Ergonomie am Arbeitsplatz ist wie fast alles im BGM eine Win-Win-Situation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, denn dies ist zwar gut und gesundheitsförderlich für jeden einzelnen Angestellten, aber ein Arbeitgeber handelt, wenn er die Ergonomischen Bedingungen verbessert, sicherlich nicht ganz selbstlos. Es steckt durchaus auch ein wirtschaftliches Kalkül dahinter, denn gesunde, motivierte und zufriedene Mitarbeiter können mehr leisten. So sorgt ein ergonomischer Arbeitsplatz nicht nur für eine Wohlfühl-Atmosphäre bei der Arbeit, sondern durch mehr Produktivität auch für bessere Ergebnisse.
Kosten und Nutzen von Ergonomie am Arbeitsplatz
Wird die Ergonomie am Arbeitsplatz von Unternehmen nicht berücksichtigt und herrschen mangelhafte Arbeitsbedingungen vor, so ist das sowohl für den Angestellten als auch für das Unternehmen schlecht. Es schadet der Gesundheit der Angestellten und für das Unternehmen bedeutet es neben weniger gesunden und motivierten Angestellten, dass kein Optimum in der Effizienz der Arbeitsleistung erreicht werden kann. Zudem verursachen schlechte Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe hohe Kosten.
- Unter schlechten Arbeitsbedingungen können Angestellte meist nur 50-70 % der normalen Leistung abrufen
- Die Rücken-, Gelenk- und Muskelbeschwerden (häufig aufgrund von Haltungsschäden) welche für rund 25% aller Fehltage verantwortlich sind, können durch eine verbesserte Ergonomie am Arbeitsplatz verringert werden.
- Jeder investierte Euro in eine sinnvolle Ergonomie am Arbeitsplatz zahlt sich aus. Zum Beispiel zeigte eine Studie, dass eine ergonomischen Optimierung am Beispiel Stehpulte einen Return on Investment (ROI) von 1:12 hatte. (Durchschnittlicher ROI bei Ergonomie-Maßnahmen ist 1: 3-8)
- Weniger Fehlzeiten und dadurch geringere Kosten
- Höhere Produktivität und Effizienz
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und höhere Motivation
- Höhere Fehlzeiten
- Mehr Fehler und höherer Ausschuss
- Stress
- Mangelnde Motivation
- Höhere Fluktuation
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig Wissen über Ergonomie am Arbeitsplatz weitergeben und falls es bei Dir Probleme in diesem Bereich gibt, kannst Du ja mal schauen, ob Du einerseits Dein Arbeitsplatz durch die diversen hier gezeigten Produkte verbessern kannst und andererseits durch Bewegungsübungen Deinen Muskeln etwas Gutes tust.
Wenn Du weitere Informationen zu diesem und ähnlichen Themen erhalten willst, trage Dich in den Newsletter ein und Du bekommst dazu gratis eine Stress-Checkliste.
Kommentare
Arbeitswelt im Wandel – Büroarbeit und Dienstleistungsgesellschaft 10. August 2017 um 15:14
[…] nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen einrichten, was aber aus arbeitsmedizinischer bzw. ergonomischer Sicht häufig suboptimal ist. Mögliche Vorteile sind zudem, dass Störungen durch Kollegen im Büro […]
Sebastian 19. August 2017 um 10:03
Hallo Andreas,
da ich seit einiger Zeit durch schlechtes Sitzen an Rückenproblemen leider, benötige ich auch einen neuen Bürostuhl. Hast du noch andere Empfehlungen für einen Bürostuhl?
Vielen Dank Basti
Andreas 19. August 2017 um 18:50
Hi Sebastian,
wenn Du wirklich schon Probleme mit Deinem Rücken durch einen schlechten Bürostuhl hast, solltest Du daran natürlich wirklich etwas ändern. Wir sitzen meist so viele Stunden auf diesem einen Stuhl, da macht es schon einen Unterschied, auf was für einem Stuhl Du sitzt. Ich kenne noch diesen Bürostuhl, der ist einigermaßen günstig, wird auch bei uns im Büro benutzt und ist gut. http://amzn.to/2x0ORVr
Aber ich müsste natürlich wissen, was Dein Budget ist und auf was Du individuell wert legst. Ggfls. wäre auch mal so ein Ball oder Swopper interessant für Dich.
Marian 22. August 2017 um 11:19
Hey Andreas,
das nenne ich mal ausführlich!
Ich selbst bin erst seit einigen Monaten im Büro tätig, konnte aber relativ schnell eine Verschlechterung meiner allgemeinen Gesundheit feststellen. Sei es Rücken, Ausdauer etc.
Früher musste ich jobbedingt nie wirklich Sport machen um fit zu bleiben, jetzt dagegen schon. Da hat es schon geholfen einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu bekommen, mit dem ich 2-3 Stunden am Tag im stehen arbeiten kann.
Hast du selbst schon Erfahrungen mit dem Steh-Sitz-Schreibtisch gemacht? Ich selbst kann wirklich nur gutes berichten.
Andreas 22. August 2017 um 13:46
Hi Marian,
leider kommt es manchmal schnell zu einer gesundheitlichen Verschlechterung – der Mensch ist einfach nicht dafür gemacht, den ganzen Tag zu sitzen. Aber Du hast ja schon gesagt, dass Du jetzt mehr Sport machen willst, das ist gut. Und auch die Idee mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch ist natürlich gut. Mir haben auch schon andere als Reaktion auf diesen Beitrag geschrieben, ob ich auch im Stehen arbeite. Da ich das bisher nicht gemacht habe, habe ich mir dafür aber etwas bestellt, was ich ab jetzt mal testen werde.
Nicole 22. September 2017 um 15:24
Sehr guter und interessanter Artikel! Was mich interessieren würde, gibt es den Erfahrungswerte, wie man seinen Chef am besten zu dem Thema anspricht? Bei uns im Büro könnte man einiges in die Richtung Ergonomie machen. Ich möchte aber auch nicht als „Buhmann“ beim Chef auftreten. Bin für Tipps und Erfahrungsberichte sehr dankbar.
Gruß Nicole
Andreas 9. November 2017 um 10:23
Hi Nicole, man kann Chefs davon überzeugen, aber auch für mich bedarf das oft einiges an Überzeugungsarbeit. Am besten ist es, die positiven Auswirkungen einer verbesserten Ergonomie zu benennen bzw. die körperlichen Probleme anzusprechen, die eine schlechte Ergonomie am Arbeitsplatz mit sich bringt. Zudem kann man auch noch erwähnen, dass die Angestellten sicher dankbar und zufrieden sind, wenn der Chef etwas für die Ergonomie und somit für die Gesundheit der Angestellten tut.
Weniger sitzen – Steharbeitsplatz zum Mitnehmen 19. Oktober 2017 um 09:39
[…] diesem Artikel habe ich darüber berichtet, worauf bei einer guten Ergonomie am Arbeitsplatz geachtet werden […]
Rückentraining für zuhause – Was Du beachten solltest und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte 2. Dezember 2017 um 11:42
[…] bei Angestellten zu verbessern, haben wir verschiedene Ansatzpunkte, wie z.B. eine Verbesserung der Ergonomie, Kurse zur Stärkung des Rückens, kleine Bewegungsübungen am Arbeitsplatz […]
Vorbeugung von Rückenschmerzen: Das kann man am Arbeitsplatz tun – gesundheit-managen.de 6. Dezember 2017 um 11:57
[…] In den meisten Büros finden sich ergonomische Büromöbel, die unbedingt auch genutzt werden sollten. Konkret bedeutet dies, dass die Höhe des Bürostuhls so einreguliert werden sollte, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden, wenn die Füße auf dem Boden stehen. Der Tisch sollte seinerseits so eingestellt werden, dass sich der rechte Winkel auch zwischen Ober- und Unterarm ergibt. Zudem sollte der Bürostuhl möglichst vollständig ausgenutzt werden, was konkret bedeutet, dass zwei Drittel der Oberschenkel auf der Sitzfläche auffliegen sollten. Auch die Rückenlehne des Stuhls sollte zum Abstützen genutzt werden, vor allem die Unterstützung des unteren und mittleren Bereichs des Rückens ist wichtig. Ein Rundrücken sollte nach Möglichkeit vermieden werden. In diesem Beitrag erfährst Du alles darüber, wie genau Du Deinen Arbeitsplatz ergonmisch einstellst: Ergonomie am Arbeitsplatz […]
Chris Klein 30. Januar 2018 um 09:43
Hallo,
was kann man tun, wenn nichts geändert wird? Wir sind vor einem Jahr in ein neues Labor umgezogen, und dachten jetzt werden die schlechten Arbeitsbedingungen besser…..es wurde noch schlimmer….zu hohe Tische, mit schlechten Stühlen. Anstatt Höhenverstellbare Tische bekamen wir höhere….da dachte die Gruppenleitung, große Menschen können sich setzten und kleine davor stehen…manch kleiner Mensch muss sich auf eine Erhöhung stellen. Wenn man sitzt ist nichts da für die Füße abzustellen, nur am Stuhl. Das hält aber meist nicht. Die Stühle kann man auch schlecht einstellen. Setzt man sich auf manche drauf, geht auch der Stuhl mit einem runter….Die Rückenlehne kann man meist nicht passend einstellen. Regale oder Tischhöhen wo man davor steht, sind für die einen zu hoch für die anderen zu niedrig…wir sind über 50zig Mitarbeiter z.B. 1m58 bis 1m78….je nachdem man eingeteilt ist, hat man die gleiche Höhe. Wir haben viele Kranke, und Krankmacher.., man kann es ihnen nicht verdenken, viele von uns gehen mit Schmerzen auf die Arbeit..und dann muss man ja auch noch die Arbeit von den vielen Kranken mitarbeiten…ich treibe schon immer Sport und im alten Gebäude konnte ich damit gut leben, auch wenn ich dort ab und an Probleme hatte..Aber jetzt bekomme ich nur noch Schmerzen zugefügt….Kreuz und Schulterbereich ist ganz schlimm, der Körper kann sich nur noch erholen wenn man mal an einen Platz kommt wo man einigermaßen richtig sitzt….aber wenn man Wochenlang an den anderen Plätzen ist, hilft auch der Sport wenig…den am nächsten Tag bekomme ich die Schmerzen ja wieder zugefügt…..
dann ist auch noch die Luft sehr schlecht und trocken, je nachdem wo man ist…wir hätten eine sehr moderne Anlage….echt? An dem einen Platz ist gar keine Lüftung, an manchen etwas…..und an manchen Plätzen zieht es so, das die Hände fast erfrieren….und an manchen ist es viel zu warm, tolle moderne Anlage…..
Wer ist dafür zuständig? Die Gruppenleitung interessiert er nicht wirklich, den Betriebsrat auch nicht….wir sind seit einem Jahr dort….und es heißt immer noch, alles braucht seine Zeit….und da wir in manchen Bereichen noch weniger Platz haben wie vorher, kann man auch nicht wirklich was ändern….
Tobias Müller 6. Dezember 2019 um 17:04
Danke für den Beitrag zu Ergonomie am Arbeitsplatz. Wir hatten letztens unseren Betriebsarzt da und der hat in einem Gespräch Plotter und Plotter Reparatur erwähnt. Könnt ihr mir sagen, was das ist?
Sara 22. April 2020 um 15:27
Danke für die vielen Infos! Werde das mal direkt weitergeben… oder wem soll ich das weitergeben? Dem Vorgesetzten?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das ständige Jammern meiner Arbeitskollegen über ihre Rückenschmerzen damit endlich weniger wird.
Danke nochmals!
Grüße, Sara
Martin 14. Oktober 2020 um 13:23
Super übersichtlich aufgelistet, vielen Dank dafür. Insbesondere der Problemfall „Laptop“ sollte nicht vernachlässigt werden.
Werner 20. November 2020 um 09:27
Eine schöne Auflistung – sollte für jeden interessant sein, der im Büro arbeitet!
mia 10. September 2024 um 10:22
sitzen gerade in der schule und müssen Infos über dir ergonomische Gestaltung sammeln aber die website ist ein wenig unübersichtlich und ich finde nichts zur Tischfläche und Grundfläche(ich weiß schule ist seltsam) würde mich freuen wenn ein paar infos aktualisiert werden, um sie etwas übersichtlicher zu machen, und ein anderes Layout währe schön, falls noch jemand aktiv an der website arbeitet, wenn nicht, danke für die infos die da sind 🙂